Bibliotheken als Motor digitaler Teilhabe

Gewähltes Thema: Die Rolle von Bibliotheken bei der Förderung digitaler Kompetenz. Von der ersten Mausbewegung bis zur kritischen Bewertung von Online-Informationen begleiten Bibliotheken Menschen aller Generationen auf souveränen, sicheren und selbstbestimmten Wegen durch die digitale Welt.

Warum digitale Kompetenz zur Kernaufgabe von Bibliotheken wurde

Viele Bibliotheken vollzogen den Wandel von reinen Ausleihräumen zu Lernwerkstätten. Still, aber konsequent, bauten sie WLAN, Geräteparks und Schulungsangebote aus, um Menschen beim Ankommen in der digitalen Gegenwart zu unterstützen. Teile deine Eindrücke!

Geschichten aus dem Lesesaal: Menschen, die digital aufblühen

Eine Seniorin übte im Bibliothekscafé mit einer Bibliothekarin den Umgang mit Kamera und Mikrofon. Wochen später telefonierte sie strahlend mit ihrer Enkelin. Teile deine eigene Lerngeschichte und inspiriere andere Besucherinnen und Besucher.

Geschichten aus dem Lesesaal: Menschen, die digital aufblühen

In einem Recherche-Workshop prüften Jugendliche Quellen, Bilderrückseiten und Impressen. Am Ende erstellten sie Checklisten gegen Desinformation. Hast du Tipps gegen Fake News? Diskutiere mit uns und hilf, die Methoden weiterzuentwickeln.

Programme, die wirken: Workshops, Sprechstunden, Lernpfade

Ohne Anmeldung, ohne Hürden: Menschen bringen ihr Gerät mit, erhalten geduldige Unterstützung und gehen mit konkreten Lösungen nach Hause. Welche Frage beschäftigt dich gerade? Komm vorbei oder schicke uns eine Nachricht mit deinem Anliegen.

Inklusion zuerst: Barrierefreie und sichere digitale Räume

Arbeitsplätze mit Screenreader, Tastaturnavigation und kontrastreichen Oberflächen erleichtern den Einstieg. Materialien in Leichter Sprache sorgen für Klarheit. Welche Anpassung wünschst du dir? Teile Vorschläge, damit wir zielgenau verbessern können.

Inklusion zuerst: Barrierefreie und sichere digitale Räume

Kurse zeigen, wie man Privatsphäre-Einstellungen prüft, Tracker erkennt und sichere Passwörter pflegt. Nicht aus Angst, sondern aus Souveränität. Teile deine besten Schutz-Tipps und erfahre, welche Tools unsere Community empfiehlt.

Inklusion zuerst: Barrierefreie und sichere digitale Räume

Medienpädagogische Angebote thematisieren Cybergrooming, Bildrechte und respektvolle Kommunikation. Jugendliche üben, Grenzen zu setzen und Hilfe zu holen. Eltern sind eingeladen mitzudiskutieren. Kommentiere, welche Themen wir vertiefen sollen.

Werkzeuge der Gegenwart: Makerspaces, Medienlabore, E-Ressourcen

3D-Druck, Mikrocontroller und Robotik machen Technologie begreifbar. Projekte führen vom Basteln zur Problemlösung. Welche Idee möchtest du verwirklichen? Erzähle uns davon, vielleicht wird daraus ein offener Workshop für alle.

Werkzeuge der Gegenwart: Makerspaces, Medienlabore, E-Ressourcen

Von Podcast bis Kurzfilm: Labore bieten Software, Studios und Beratung. So entstehen Geschichten, die Wissen teilen und Stimmen hörbar machen. Teile deinen Prototypen, erhalte Feedback und wachse mit der Community über dich hinaus.

Blick nach vorn: KI-Kompetenz, digitale Bürgerschaft, Partnerschaften

Workshops erklären Chancen, Grenzen und Verzerrungen von KI-Tools. Besucherinnen und Besucher üben verantwortungsvolle Nutzung und Quellenprüfung. Welche Fragen zu KI bewegen dich? Schicke sie uns, wir bereiten einen Themenabend vor.

Blick nach vorn: KI-Kompetenz, digitale Bürgerschaft, Partnerschaften

Themenabende beleuchten Urheberrecht, Barrierefreiheit, offene Lizenzen und digitale Selbstbestimmung. So werden Nutzerinnen und Nutzer zu kompetenten, mündigen Akteurinnen und Akteuren. Welche Rechtsfragen sollen wir als Nächstes angehen?
Dowodzik
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.